
Neues aus der Abteilung:
- Fellowship für Prof. Dr. Caja Thimm – Caja Thimm wird im Sommersemester 2022 Fellow am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) sein und infolgedessen in der Lehre vertreten werden. [Center for Advanced Internet Studies]
- Bonner Teilprojekt im Rahmen des BMBF-Kompetenznetzwerkes zu Autonomen Waffensystemen (AWS) bewilligt: Im Rahmen eines Verbundantrags für ein BMBF-Kompetenznetzwerk mit dem Titel »Meaningful Human Control – Autonome Waffensysteme zwischen Regulation und Reflexion« (Prof. Dr. Jutta Weber, Prof. Dr. Susanne Krasmann, Prof. Dr. Susanne Beck, Prof. Dr. Reinhard Gerndt, PD Dr. Christoph Ernst) wurde für die Bonner Medienwissenschaft ein Teilprojekt mit dem Titel »Szenen der Interaktion – Mensch-Maschine Interfaces in der Diskussion um Autonome Waffensysteme« bewilligt. Das Teilprojekt sieht eine Aufarbeitung von für Autonome Waffensysteme (AWS) typische Szenarien der Mensch-Maschine-Interaktion in ihren historischen Genealogien vor, die im Querbezug zu zeitgenössischen Diskursen rund um nahzukünftige AWS-Entwicklungen analysiert werden. Untersucht wird, wie sich die ›Automatisierung‹ der Kriegführung als Zielvision historisch ausbildet und welche Konzeptionen von Mensch-Maschine-Interaktionen dafür entwickelt werden. Ansprechpartner: PD Dr. Christoph Ernst [Pressemeldung der Universität Bonn]
- TRA4 bewilligt das Forschungsprojekt »Plattformöffentlichkeit(en) in der Pandemie: Informations- und Desinformationsdiskurse auf Instagram« von Prof. Dr. Caja Thimm, Patrick Nehls, M.A. und Yannik Peters, M.A. Das Projekt analysiert wie sich digitale Öffentlichkeiten auf der Plattform Instagram im Kontext der Corona-Pandemie konstituiert haben. Im Mittelpunkt der Untersuchung soll das Spannungsfeld zwischen Desinformation, Hetze und Verschwörungsnarrativen und der Informations-, Aufklärungs- und Vermittlungsfunktion der öffentlich-rechtlichen Medien stehen. Es soll darüber hinaus ein Beitrag zu den methodischen, forschungspraktischen und ethischen Herausforderungen geleistet werden, die mit der Erforschung digitaler Plattformen wie Instagram einhergehen.
-
TRA4 bewilligt Forschungsprojekt von PD Dr. Christoph Ernst und Prof. Dr. Jens Schröter »Informations- und Datenvisualisierungen der Corona-Pandemie.« Das Projekt beschreibt und analysiert wie Informations- und Datenvisualisierungen der Corona-Pandemie funktionieren. Das Ergebnis des Projektes wird ein besseres Verständnis der Modi sein, mit denen Informations- und Datenvisualisierungen der Corona-Pandemie in der Öffentlichkeit interpretiert werden.
-
-
Der von Prof. Dr. Jens Schröter, zusammen mit der Uni Wien (Prof. Dr. Anna Echterhölter, Wissenschaftsgeschichte), der Ruhr-Uni Bochum (PD Dr. Andreas Sudmann, Medienwissenschaft) und vom KIT, Karlsruhe / Carnegie Mellon (Prof. Dr. Alexander Waibel, Informatik) wurde bewilligt! Wir werden komparativ, historisch und ethnographisch untersuchen wie KI-Systeme (v.a. Machine Learning) die Produktion wissenschaftlichen Wissens verändern. [Mehr Informationen] -
Neues Buch von PD Dr. Christoph Ernst und Prof. Dr. Jens Schröter in UK und den USA erschienen: Media Futures –Theory and Aesthetics [Mehr Informationen]
-
Aktuelle Navigationen, herausgegeben von Prof Dr. Jens Schröter, Prof. Dr. Tilman Baumgärtel, PD Dr. Christoph Ernst und Prof. Anja Stöffler ist erschienen! [Mehr Informationen]
-
»Adaptivität« – Erster Band der neuen Schriftenreihe »Begriffe des digitalen Bildes«
Herausgegeben von Matthias Bruhn, Kathrin Friedrich, Lydia Kähny und Moritz Queisner
[Volltext und mehr Informationen] -
Neuerscheinung Navigationen –
Mehr Informationen [hier] -
Prof. Dr. Caja Thimm ist zum 1. Mai 2021 in die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste berufen wurde. Sie ist Mitglied in der Klasse der Geisteswissenschaften. Als erste Medienwissenschaftlerin der Akademie der Wissenschaften wird sie die in Bonn etablierten interdisziplinären Ansätze zur Digitalitätsforschung einbringen und für die Universität Bonn fortführen.
[Mehr Informationen]
Aktuelle Informationen für Studierende:
- Dies Academicus am 18. Mai 2022:
- Am 18. Mai 2022 präsentiert die Medienwissenschaft einige praktische Arbeiten von Studierenden im Rahmen des Dies Academicus. Von 12.00 Uhr - 18.00 Uhr können diese Werke in der Lennéstraße 1 gesichtet werden.
- Neben einer Fotoausstellung zu Arbeiter*innen Portraits gibt es außerdem Audioarbeiten zu hören und Filme anzuschauen.
- Interessierte sind herzlich willkommen, der Veranstaltung beizuwohnen und Fragen an die jungen Produzent*innen zu stellen.
- Terminprüfungen: Sommersemester 2022
- Kolleg des Schreibens NRW: Kostenlose Schreibwerkstatt für Studierende
-
Sprachliche Unsicherheiten?: Blockseminar SS 22, Vorbesprechung online 19.05.2022
Sprachliche Unsicherheiten und Zweifelsfälle
-
Seminar: Für Studierende aller Fächer der Philosophischen Fakultät,
Sommersemester 2022, Mo: 16.00-17.30 Uhr (wöchentlich)
Textoptimierung − Grammatisches Wissen als Schlüssel zur Verbesserung von Texten
-
Kurs: Alltägliche Stolpersteine in der Hochschulkommunikation, SS 22 Mo:16-18 Uhr
Grammatikkurse im Überfachlichen Praxisbereich
-
Einladung: Forum Beruf Medienwissenschaft am 23.06.2022, ab 18.15 Uhr.
- STELLENANZEIGE: Zwei Praktikumsstellen im Marketing von REWE: REWE Deine Küche Magazin & Editorial Office Brands & Trends
-
Die Terminprüfungen des WS 2021/22 finden abweichend zur Planung als Online-Klausuren statt.
-
Tutoriumszeiten CI Pool – SS 2022 Mehr Informationen
-
Schnittplätze wieder nutzbar
Mehr Informationen
-
Allgemeine Studierendenbefragung 2022
mit neuer Konzeption – Mehr Informationen -
Sei dabei: Makers of Tomorrow
-
Stipendienausschreibung für besonders begabte Studierende und Doktorandinnen/en mit schwieriger finanzieller Lebenssituation. Mehr Informationen
-
Studentische Arbeitsplätze im Hauptgebäude
Mehr Informationen -
Save the date! International online conference: „Activating attention – Political videos on social media”
January 20 & 21, 2022
Mehr Informationen | Registrierung -
Themenwochen „Zweifel am Studium?“
vom 10.-28.01.2022
Mehr Informationen -
Kostenloses Workshopangebot "Reactivate. Motivate. Engage" für junge Ehrenamtliche
Mehr Informationen -
Karrieretag des Career Centers
der Universität Bonn – Mehr Informationen -
Terminprüfungen im WS 2021/22
Mehr Informationen -
Aktuelle Informationen und Regelungen zur Coronapandemie für Studierende, Lehrende und Beschäftigte
-
Literaturrecherche-Tipps für die Studierenden
Zur Liste -
Studieren in der Pandemie: FAQs des Deutschen Studentenwerks für Studierende
Kontakt
Geschäftszimmer
Dagmar Ogon
2. Etage, Raum 2.005
Lennéstraße 1
D-53113 Bonn
Öffnungszeiten
Fax: (+49) 0228/73-9287
Sprechstunden
Bei Bedarf melden Sie sich gerne per E-Mail direkt bei Frau Prof. Friedrich oder bei Frau Baumgarten ([Email protection active, please enable JavaScript.]).