Universität Bonn

Abteilung Medienwissenschaft

Veranstaltungen

Wahrnehmungsphilosophie als Grundlage des Denkens über Technik

Die Herausforderungen digitaler Sensorkopplungen zur olfaktorischen und gustatorischen Weltwahrnehmung werfen die Frage nach der Philosophie der Wahrnehmung und der Eigenschaften mit einer neuen Dringlichkeit auf: Kann es ein analytisches Nachdenken über Qualitäten und dagegen andere Formen des Nachdenkens über Sensorik geben, das die olfaktorische und gustatorische Weltwahrnehmung, angesichts solcher Sensoren, zum einen ernst nimmt und zum anderen sich dazu nutzen lässt sich dieser technischen Bedingung der sensorischen Medialität zu nähern?
Im Workshop geht es darum Theorien auszuloten, die ein nicht okularzentrisches Denken der Wahrnehmung und der Technik ermöglichen. Diese Auseinandersetzung soll anhand von zwei exemplarischen Denkern des Sinnlichen, Michel Serres und Michel de Montaigne, u.a. in Bezug zu einem für beide im Besonderen, sowie für die Wein- und Kulturgeschichte im Allgemeinen, wichtigen Weins, dem Sauternes des Château d’Yquem, durchgeführt werden.
Zeit
Montag, 24.11.25 - 14:00 Uhr - 19:00 Uhr
Veranstaltungsformat
Workshop
Themengebiet
Der Einfluss von Computerisierung auf die sensorische Wahrnehmung
Referierende
Friedrich Balke (RUB), Peter Jakob (Weinhistoriker und Sensoriker), Dr. Felix Hüttemann und Prof. Dr. Jens Schröter (Forschungsprojekt: "The Computerized Palate. Digital Technologies and the Lower Senses“)
Zielgruppen

Studierende

Wissenschaftler*innen

Sprachen
Deutsch
Ort
Lennéstraße 1, 53113 Bonn
Raum
2.003
Reservierung
erforderlich
Veranstalter
Forschungsprojekt: "The Computerized Palate. Digital Technologies and the Lower Senses“ Dr. Felix Hüttemann und Prof. Dr. Jens Schröter
Kontakt

Dr. Felix Hüttemann

fhuttema@uni-bonn.de

+49 228 54424

Termin zum Kalender hinzufügen
Wird geladen