Janin Tscheschel M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kontaktinformationen
Telefon: +49 228 73-5277
E-Mail: tscheschel@uni-bonn.de
Sprechstunde
Kurzvita
Janin Tscheschel hat einen binationalen Bachelor der Deutsch-Französischen Studien an der Universität Bonn und der Sorbonne Paris IV zwischen 2010 und 2013 erworben. Daraufhin absolvierte sie ihren trinationalen Master der European Film and Media Studies an den Universitäten Weimar, Lyon und Utrecht (2013-2015). Seit Oktober 2017 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Medienwissenschaft Bonn beschäftigt und unterrichtet neben filmtheoretischen Grundlagen praktische Filmproduktion. Darüber hinaus ist sie als freie Video- und Fotografin tätig. Ihre Dissertation verfasst sie zum Thema der psychischen Erkrankungen im Dokumentarfilm.

Ausgewählte Publikationen
- Tscheschel, Janin: Des O’Rawe: Documentary Film and Radical Psychiatry. In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 42 (2025), Nr. 3, S. 447–448. DOI: https://doi.org/10.25969/mediarep/24116.
- Mitarbeit Ausgabe "Radikale Imagination" der Zeitschrift für Kulturwissenschaft (transcript). Christoph Ernst/Heike Paul/Jens Schröter: "Radikale Imagination", Zeitschrift für Kulturwissenschaft, 2/2022, Bielefeld: transcript, 2022. www.transcript-verlag.de/978-3-8376-5899-6/radikale-imagination/
- Janin Tscheschel/Britta Hartmann: "Gespräche mit verrückten Frauen. Selbsterkundung und Selbstermächtigung im autobiografischen Dokumentarfilm", in: Tobias Dietrich, Winfried Pauleit (Hg.): Kopf/Kino. Psychische Erkrankung und Film, Berlin: Bertz+Fischer, 2022, S. 116-126.
- Janin Tscheschel. “Through the Eyes of Peter Pan: Internalizing Mental Illness via Animation in the Documentary Life, Animated.” On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 11 (2021).
- Janin Tscheschel: "The Outerspace within Us in Villeneuve's Arrival“, in: Sean Guynes (u.a.): SFRA Review, 327, Winter 2019, S. 33-36
Ausgewählte Vorträge
- Necs Conference Lissabon 2025 „DISCOVERING/UNCOVERING.Navigating the Complexities of Screen Media“
„Autobiographical Documentary as Self-Therapeutic Approach to Mental Illness“ - Necs Conference Izmir 2024 „Emergencies"
„Watching Films Instead of Swallowing Pills. Cinema Therapy in Challenging Mental States“ - NECS Conference Oslo SS 2023
"On the Couch with Arielle and Mowgli. Therapeutic Narratives in Documentaries about Mental Illness." - NECS Conference Bucarest SS 2022
"Documenting the Undocumentable. The Impact of Documentary Film on Public Discourse about Mental Illness." - "Conceiving the (Un)Quiet Mind: Representations of Mental Health in Literature, Media, and Art" Konferenz University of Washington SS 2021
- "Turning Illness into a Weapon“. On the Representation of Mental Illness in Documentary Film in the Context of the Anti-Psychiatric Movement (1955-1975)
Sonstiges
- Community Manager NECS seit 2022
- Forum Humanum Fellowship mit Aufenthalt in New York City und Kyoto, Themen der Autumnschool: "Iconoclasm of AI“, „Ontology of AI“, September 2025
- Mitglied des strukturierten Promotionsprogramms der philosophischen Fakultät Bonn 2020-2023
- Organisation den Workshops „Im Auge der Betrachtenden. Ein interdisziplinärer Workshop von Psychologie und Medienwissenschaft der Universität Bonn“ in Zusammenarbeit mi Kristof Keidel (Psychologie) 2022