Studienberatung & FAQ
Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner
An der Abteilung Medienwissenschaft
- Studienberatung BA/MA: Claudia Wolf (Studiengangsmanagerin) und PD Dr. Christoph Ernst (Studienfachberater)
- Vertrauensperson für Studierende sowie Ansprechpartnerin für Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung: Claudia Wolf
- Nacherfassung von Lehrveranstaltungen, technisches LV-Belegungsclearing (keine Studienberatung); Verbuchung von Teilnahmen: Sebastian Randerath
- Praktikum: Lucas Curstädt
- Beratung zu und Anerkennung von Leistungen (Fach- und Ortswechsler*innen): PD Dr. Christoph Ernst
- Beratung ERASMUS +-Förderung: Dr. Erika Linz (ERASMUS+-Fachkoordinatorin) und Noah Seidel (SHK, ERASMUS+-Beratung)
-
Beratung von Incomings und Anerkennung von Leistungen aus dem Ausland (bei Outgoings): Dr. Maryse Ouellet; ab WS 2023/24 vertreten durch Patrick Nehls
- Technikausleihe (Medienpraxis): Julietta Hovsepyan/Lucas Wagener
Weitere wichtige Informations- und Beratungstellen der Universität:
- Prüfungsamt
- Studierendensekretariat
- Zentrale Studienberatung (ZSB)
- Dezernat Internationales
- Berufliche Orientierung/Career Service
- AStA
- Studierendenwerk
-
Studienfinanzierung und Förderung
- Studieren mit Kind/Familienbüro
-
Studieren mit Behinderung/chronischer Erkrankung - Nachteilsausgleich
- Studienzweifel
- Psychologische Beratung
- Webportal "Diversität im Studium"
FAQ
I. Studieninteressierte
Wo finde ich Informationen zu den Studiengängen der Medienwissenschaft?
Bei Interesse an unserem Bachelorstudiengang informieren Sie sich bitte über das zentrale Informationsportal der Uni Bonn, das Sie hier finden. Weitere Informationen zum Bachelorstudiengang und insbesondere zum Masterstudiengang finden Sie auf unseren Abteilungswebseiten unter der Rubrik „Studium“.
Wie kann ich herausfinden, ob der Studiengang der richtige für mich ist?
Lesen Sie zunächst gründlich die verfügbaren Informationen zu dem Studiengang, der Sie interessiert. Sprechen Sie Profil und Inhalte an? Unser Online-Self-Assessment (OSA) für den B.A. Studiengang Medienwissenschaft bietet Ihnen zudem die Gelegenheit, die Anforderungen des Studiengangs mit Ihren persönlichen Interessen und Erwartungen abzugleichen. Finden Sie heraus, ob der Studiengang Ihren Neigungen und Potenzialen tatsächlich entspricht. Wir beraten Sie ergänzend gerne.
Welche Kombinationsmöglichkeiten gibt es für den 2-Fach-B.A.-Studiengang Medienwissenschaft?
Eine Liste der Kombinationsmöglichkeiten finden Sie hier.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es im Bachelorstudiengang? Wo muss ich mich bewerben?
Der B.A.-Studiengang Medienwissenschaft ist zulassungsbeschränkt (Orts-NC-Verfahren). Eine Bewerbung für das erste Fachsemester (Start im Wintersemester eines Jahres) muss bis zum 15.7. eines Jahres beim Studierendensekretariat erfolgen. Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren finden Sie hier. Bei Fragen zur Bewerbung wenden Sie sich bitte an das Studierendensekretariat (konkrete Verfahrensfragen) oder die Zentrale Studienberatung (orientierende Fragen). Bei Rückfragen zum Zulassungs- oder Ablehnungsbescheid gibt Ihnen das Studierendensekretariat Auskunft.
Welche Zulassungsvoraussetzungen gibt es im Masterstudiengang? Wo muss ich mich bewerben?
Der M.A. Studiengang „Medienwissenschaft“ ist zulassungsbeschränkt. Ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie hier.
Wie hoch ist der NC?
Der „Numerus clausus“ (NC) ist keine festgelegte Größe, sondern ergibt sich in jedem Zulassungsverfahren neu und zwar auf Grund der jeweils einbezogenen Bewerberinnen und Bewerber. Insofern dienen die Verfahrensergebnisse der letzten Semester (sehen Sie hier) nur Ihrer Orientierung und sollten Sie nicht von der Stellung eines Zulassungsantrags abhalten. Die in der Tabelle angegebenen Grenzwerte beziehen sich auf die letzte zugelassene Person.
Ich komme aus dem Ausland und möchte mich um einen Studienplatz bewerben. Was muss ich beachten?
Alle Informationen zur Bewerbung internationaler Studierender finden Sie hier.
Als internationale Studierende bzw. Studierender plane ich ein Auslandssemester an der Uni Bonn. Bietet die Medienwissenschaft englischsprachige Lehrveranstaltungen an?
Im elektronischen Lehrveranstaltungsverzeichnis der Uni Bonn, genannt “BASIS”, können Sie nach Lehrveranstaltungen in verschiedenen Unterrichtssprachen suchen.
Ich habe bereits Prüfungsleistungen erworben und möchte in einen Studiengang der Medienwissenschaft wechseln. Was ist zu tun?
Bitte vereinbaren Sie zunächst einen Beratungstermin mit Herrn PD Dr. Christoph Ernst, der für Anerkennungen zuständig ist. Er kann anhand Ihres Transcript of Records (Leistungsübersicht) eine Empfehlung über die Anerkennung Ihrer Prüfungsleistungen aussprechen und Sie über die weiteren Schritte informieren. Weitere Informationen zum eigentlichen Bewerbungsverfahren, sei es für das erste Fachsemester oder für ein höheres Fachsemester, finden Sie hier.
II. Studieneinsteiger
Wie kann ich mich auf den Studieneinstieg vorbereiten?
Auf unseren Institutswebseiten finden Sie zahlreiche Informationen, die Ihnen den Studieneinstieg erleichtern. Darüber hinaus möchten wir Sie auf das Vorkursprogramm der Philosophischen Fakultät aufmerksam machen.
Ich bin etwas unsicher in Sachen Belegung meiner Seminare und Vorlesungen. Wer kann mir weiterhelfen?
Bitte studieren Sie zunächst selbst das Modulhandbuch und die empfohlenen Studienverlaufspläne, um sich mit dem Aufbau des Studiengangs vertraut zu machen. Wenn dann noch Fragen offen bleiben, wenden Sie sich gerne an die Studiengangsmanagerin, Frau Claudia Wolf, oder unseren Studienfachberater, Herrn PD Dr. Christoph Ernst.
In den ersten Sitzungen der Lehrveranstaltungen wurde uns eine Literaturliste mitgegeben. Müssen wir diese Bücher alle anschaffen?
Nein, das ist nicht erforderlich. Die meisten Bücher finden Sie in unserer Abteilungsbibliothek (oftmals sogar im Handapparat) oder in der „Hauptbibliothek“ (ULB). Unter www.ulb.uni-bonn.de können Sie im Katalog nach den Titeln suchen.
III. Studierende
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung über BASIS klappt nicht. Wer kann weiterhelfen?
Bitte wenden Sie sich zunächst an den Basis-Support durch Ausfüllen des Formulars. Dieser Weg ist der schnellste, um zu klären, was die Ursache ist und Ihnen konkret weiterzuhelfen. Bitte geben Sie immer Ihre Matrikelnummer an und auch das Modul, in dem sie die Lehrveranstaltung belegen müssen.
Meine Note ist noch nicht verbucht. An wen wende ich mich?
Zuständig für die Verbuchung Ihrer Noten ist die Abteilung Medienwissenschaft. Die Notenverbuchung erfolgt unmittelbar im Anschluss an die Bewertung Ihrer Prüfungsleistungen. Sollte die reguläre Bewertungszeit Ihrer Prüfungsleistung bereits verstrichen sein ohne dass die Note verbucht ist, oder Sie erfahren, dass eine Verbuchung bei Ihren Kommilitoninnen und Kommilitonen bereits erfolgt ist, so wenden Sie sich bitte an die Studiengangsmanagerin, Claudia Wolf.
Was ist bei einer Hausarbeit zu beachten?
Nähere Informationen finden Sie hier auf der Abteilungswebsite. Scheuen Sie sich nicht, sich bei inhaltlichen Fragen an Ihre Lehrenden zu wenden und bei prüfungsrechtlichen an Ihre Studiengangsmanagerin, Claudia Wolf.
Wo finde ich Informationen zum Praktikum?
Welche Anforderungen an Ihre Praktikumsstelle existieren und wie Ihr Praktikumsbericht aussehen muss, erfahren Sie im Leitfaden zum Praktikum. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an unserenPraktikumsbeauftragten.
Ich plane ein Auslandssemester. An wen wende ich mich?
Für alle Studierenden unseres Instituts gibt es erste Informationen auf den Institutswebsites. Dort finden Sie auch eine Übersicht, in der die einzelnen Prozessschritte – von der Erstberatung, über die Erstellung des Learning Agreements bis hin zur Anerkennung Ihrer im Ausland erbrachten Leistungen – konkret beschrieben und Ihre jeweiligen Ansprechpartnerinnen und am Institut IX namentlich benannt werden.
Ich habe Fragen zur Bachelorarbeit. Wo finde ich Informationen?
Alle Fragen wie beispielsweise „Wie lange habe ich Zeit?“, „Wer kann/darf die Bachelorarbeit betreuen?“, „In welchem der zwei Studiengänge meines 2-Fach-BAs schreibe ich am Ende die Bachelorarbeit?“, „Wann und wo muss ich mich anmelden?“, etc. sind rechtsverbindlich in der entsprechenden Prüfungsordnung geregelt. Eine erläuternde Handreichung des Dekanats der Philosophischen Fakultät mit wichtigen Hinweisen zur konkreten Anmeldung finden Sie hier.
Was kann ich mit einem Abschluss in der Medienwissenschaft später beruflich machen?
Ihre beruflichen Perspektiven ergeben sich aus Ihrer Studiengangskombination (im Bachelor) sowie Ihrem persönlichen Profil, weshalb wir nur eher allgemeine Aussagen zu möglichen Berufsfeldern treffen können. Diese finden Sie hier.