Kathrin Friedrich
Frau Prof. Dr. Kathrin Friedrich
Abteilungsleiterin
Denomination
Professur für Medienwissenschaft: Digitale Medienkultur
Telefon:
(+49) 0228/73-5645
E-Mail:
k.friedrich@uni-bonn.de
Büro:
Raum 2.010
Sprechstunde: Es finden regelmäßig Sprechstunden im Sommersemester per Zoom oder vor Ort in Raum 2.010 statt. Bei Bedarf melden Sie sich gerne per E-Mail direkt bei mir oder über Frau Baumgarten an.
Forschung & Lehre
Forschungs- und Lehrschwerpunkte der Professur liegen im Querschnittsbereich Medienwissenschaft und Wissenschaftsforschung. Praxisnahe und interdisziplinäre Auseinandersetzungen mit Digitalisierungs-, Visualisierungs- und Automatisierungsprozessen finden insbesondere in medizinischen und naturwissenschaftlichen Kontexten statt.
Medientheoretisch wird der Begriff der adaptiven Medien entwickelt, um den Einfluss raumzeitkritischer Medientechnologien (insbesondere Sensing und Tracking) auf Wahrnehmungs-, Entscheidungs- und Handlungsbedingungen zu untersuchen sowie soziokulturell zu verorten.
Aktuelle Fallstudien adaptiver Medien umfassen Virtual Reality in der Psychotherapie (als Teil des DFG-Projekts Adaptive Bilder), Smart Farming/Virtual Fencing sowie robotische und bildgestützte Interventionen in der Chirurgie (s.a. Adaptive Imaging Group).
Aktuelle Lehrveranstaltungen auf Basis
Projekte
4D Imaging: Von der Bildtheorie zur Bildpraxis im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms „Das digitale Bild“,
Laufzeit: 3 Jahre, Projektbeschreibung/Project description
Kurzvita
Publikationen
s. a. Academia und Researchgate
Monographien und Herausgaben
"Adaptivität” – Erster Band der neuen Schriftenreihe “Begriffe des digitalen Bildes”
Herausgegeben von Matthias Bruhn, Kathrin Friedrich, Lydia Kähny und Moritz Queisner
Volltext und weitere Informationen
Kathrin Friedrich: Medienbefunde. Digitale Bildgebung und diagnostische Radiologie, Berlin: De Gruyter 2018, https://doi.org/10.1515/9783110560589.
Luisa Feiersinger/Kathrin Friedrich/Moritz Queisner (Hg.): Image Action Space. Situating the Screen in Visual Practice, Berlin/Boston: De Gruyter 2018, https://doi.org/10.1515/9783110464979.
Michael Friedman/Kathrin Friedrich/Moritz Queisner/Christian Stein (Hg.): Conceptualizing Screen Practices: How Head-Mounted Displays Transform Action and Perception, Special Issue, MediaTropes, 6(1), 2016, https://mediatropes.com/index.php/Mediatropes/issue/view/1767.
Kathrin Friedrich/Moritz Queisner/Anna Roethe (Hg.): Image Guidance. Bedingungen bildgeführter Operation (Bildwelten des Wissens. Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik, Band 12, hg. von Claudia Blümle/Horst Bredekamp/Matthias Bruhn), Berlin/Boston: De Gruyter 2016, https://doi.org/10.1515/9783110458916.
Aufsätze (Auswahl)
Kathrin Friedrich: »Imageability. Aligning Bodies and Imaging Technologies«, in: Sara Hillnhütter/Stefanie Klamm/Friedrich Tietjen (Hg.): Hybrid Photography. London: Routledge 2021, 71-78, https://doi.org/10.4324/9781003157854.
Kathrin Friedrich/Aurora Hoel: »Operational Analysis. A Method for Observing and Analyzing Digital Media Operations«, New Media & Society, 2021, online first, https://doi.org/10.1177/1461444821998645.
Kathrin Friedrich/Moritz Queisner/Matthias Bruhn: »Adaptive Images. Practices and Aesthetics of Situative Digital Imaging«, NECSUS European Journal of Media Studies. #Method, 9(2), 2020, 51–76, https://doi.org/10.25969/mediarep/15338.
Kathrin Friedrich: »Adaptive Bildgebung – Interventionelle Kopplungen von Bild, Körper und Handlung«, in: Anna Tuschling/Armin Schäfer/Stefan Rieger (Hg.): Virtuelle Lebenswelten, Boston/Berlin: De Gruyter 2021, 49-62, https://doi.org/10.1515/9783110638127-004.
Kathrin Friedrich: »Im virtuellen Zaun – Umgebungen adaptiver Medien«, in: Rebekka Ladewig/Angelika Seppi (Hg.): Techno-ästhetische Perspektivierungen des Milieus, Leipzig: Spec-tor Books 2021, 243-249.
Kathrin Friedrich/Sarah Diner: »Virtuelle Chirurgie«, in: Dawid Kasprowicz, Stefan Rieger (Hg.): Handbuch Virtualität, Wiesbaden: Springer 2020, 319–338, https://doi.org/10.1007/978-3-658-16342-6_19.
Hannah Fitsch/Kathrin Friedrich: »Digital Matters: Processes of Normalization in Medical Imaging«, in: Bettina Papenburg/Liv Hausken/Sigrid Schmitz (Hg.): Special Section on The Processes of Imaging / The Imaging of Processes, Catalyst: Feminism, Theory, Technoscience 4(2), 2018, https://doi.org/10.28968/cftt.v4i2.29911.
Kathrin Friedrich: »Scannen«, in: Heiko Christians/Michael Bickenbach/Nicole Wegmann (Hg.): Historisches Wörterbuch des Mediengebrauchs, Band 2, Weimar: Böhlau/UTB 2018, 397-411, https://doi.org/10.7788/9783412512040.397.
Kathrin Friedrich: »Therapeutic Media. Treating PTSD with Virtual Reality Exposure Therapy«, MediaTropes 6(1), 2016, 86-113, https://mediatropes.com/index.php/Mediatropes/article/view/27102.
Kathrin Friedrich: »Digital 'Faces' of Synthetic Biology«, Studies in History and Philosophy of Science Part C: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 44(2), 2013, 217-224, https://doi.org/10.1016/j.shpsc.2013.03.017.