Sie sind hier: Startseite Abteilung Team Yannik Peters M.A.

Yannik Peters M.A.

yannik.jpgTelefon: +49 (0) 228 – 73 5637
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Büro: Raum 2.015

 

 

 

 

 

 

Ausbildung

Promotion (laufend)
im Rahmen des Strukturierten Promotionsprogramms 
der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn

Master of Arts (Gesellschaften, Globalisierung und Entwicklung),
Universität Bonn
Prädikat: mit Auszeichnung (1,2)

Bachelor of Arts (Medienwissenschaft, Soziologie und Politikwissenschaft),
Universität Bonn und Universität Warschau
Prädikat: sehr gut (1,3)

Schwerpunkte in Forschung und Lehre

  • Europaforschung (insb. Digitale Strukturwandel europäischer Öffentlichkeit, Europäischer Wertewandel, Europäische Solidarität)
  • Computational Methods (insb. Topic Modeling)
  • Soziologische Theorie und Medientheorie (insb. Öffentlichkeitstheorie, Sozialkonstruktivismus)
  • Quantitative, multivariate Analysemethoden (insb. Korrespondenzanalyse)

Arbeitsbereiche

  • Seit 06/2021: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen geförderten Forschungsverbund NRW „Digitale Gesellschaft“
  • Seit 04/2019: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Medienwissenschaft der Universität Bonn
  • 07/2017 – 09/2018: Wissenschaftliche Hilfskraft des durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen geförderten Graduiertenkollegs „Digitale Gesellschaft“
  • 09/2016 – 02/2017:    Wissenschaftliche Hilfskraft in der Gründungsgruppe des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und im NRW-Antragskonsortium „Deutsches Internet Institut“
  • 09/2015 – 07/2017: Wissenschaftliche Hilfskraft bei Prof. Dr. Caja Thimm, Abteilung für Medienwissenschaft der Universität Bonn 
  • 09/2015 – 09/2016: Studentische Hilfskraft in der Bibliothek des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn

 Veröffentlichungen und wissenschaftliche Arbeiten

  • Anastasiadis, Mario/Peters, Yannik/Thimm, Caja (Hrsg.) (i.V.): Digital Society - Interdisciplinary digitization research on the question of strengthening and preserving democracy in the digital society. Wiesbaden: Springer.

  • Peters, Yannik/Nehls, Patrick/Thimm, Caja (2023): Plattformforschung mit Instagram-Daten – Eine Übersicht über analytische Zugänge, digitale Erhebungsverfahren und forschungsethische Perspektiven in Zeiten der APIcalypse. Publizistik, 68(2-3). Zur Publikation

  • Thimm, Caja/Nehls, Patrick/Peters, Yannik (2022): Digitale Methoden im Überblick. In: Baur, Nina/Blasius, Jörg (Hrsg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, 3. Auflage, Wiesbaden: Springer VS, S. 1267-1280.
  • Peters, Yannik (2019): Europa – eine Wertegemeinschaft? Die empirische Konstruktion europäischer Werteräume mit Daten des European Social Survey. Unveröffentlichte Masterarbeit.
  • Peters, Yannik (2016): Die Konstruktion der gesellschaftlichen Wirklichkeit als Gegenkonzept zur gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit? Eine vergleichende Analyse des Sozialkonstruktivismus von Peter Berger und Thomas Luckmann sowie der Sozialontologie John Searles. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. 
  • Peters, Yannik (2016): Der Body-Mass-Index als Sozialkonstrukt. Eine Anwendung der phänomenologischen Theorie von Peter Berger und Thomas Luckmann auf die Produktion von Über-, Unter- und Normalgewicht In: Politik und Gesellschaft, 2016/2, S. 47 – 63.

 Vorträge

2023

  • "Data Collection on Instagram - Practical and Political Perspectives in Platform Studies" auf der Jahreskonferenz der International Association for Media and Communication Research (IAMCR) in Lyon, Frankreich vom 09.07 - 13.07.2023
  • "Public and Private - On the Structure and Dynamics of the German Media System" bei der Akademie für Internationale Bildung (AiB) in Bonn, 07.03.2023

2022

  • "Structuring the Structural Change - Reconceptualizing the Digital Transformation of the Public Sphere Using a Multi-Level-Approach" im Rahmen des Panels "The Digital Public Sphere I - Conceptualization and Theorization" auf der internationalen Konferenz „Quo vadis Digital Democracy? Strengthening and Preserving Democracy in the Digital Age“ an der Universität Bonn vom 29.09 - 01.10.2022
  • "Media Ethics, AI and Autonomous Decision Making", Panel Chair auf der Konferenz des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft „Quo vadis Digital Democracy? Strengthening and Preserving Democracy in the Digital Age“ an der Universität Bonn vom 29.09 - 01.10.2022
  • "#EU - Zum digitalen Strukturwandel europäischer Öffentlichkeit" im Kolloquium des Strukturierten Promotionsprogramms der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn am 26.09.2022
  • "The Digital Transformation of the European Public Sphere" im Rahmen des Panels "Politics, institutions and the public sphere" auf der "Media and Publics"-Konferenz an der Universität Roskilde, Dänemark vom 28. - 29.04.2022.

2021

  • „National Filter Bubbles in a Transnational Environment - On the Limitation and Dissolution of Digital Communication in Networked Public Spheres" bei den GESIS Flash Talks im Rahmen des GESIS Fall Seminar in Computational Social Science, 21.09.2021
  • "Öffentlichkeit oder Öffentlichkeiten? Zur Einheit und Vielheit eines Grundbegriffs der Kommunikations-, Medien- und Sozialwissenschaft" im Rahmen des Forschungskolloquium "Einheit und Vielheit. Ein Grundproblem des Denkens und der Wissenschaft“ an der Universität Bonn, 17.09.-19.09.2021.
  • "Der digitale Strukturwandel europäischer Öffentlichkeit" im Rahmen der Ad-hoc-Gruppe "Ein neuer, digitaler Strukturwandel von Öffentlichkeit" auf dem gemeinsamen Jahreskongress "Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krisen und ihre Folgen" der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖDS), 23.-25.08.2021.
  • „Europäische Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung“ im Kolloquium des Strukturierten Promotionsprogramms der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, 23.02.2021

2020

  • “Who Wants a EU-wide Social Benefit Scheme? Measuring ‘Solidarity’ of 18 EU-countries Using Multiple Correspondence Analysis” auf dem Workshop “Measuring European Solidarity” bei GESIS, Köln am 27. – 28.01.2020

2019

  • „Praktiken der Selbstvermessung in Lebens- und Arbeitswelten“, Panel Chair auf der Konferenz des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft „Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung“ an der Universität Bonn am 24. – 25.09.2019
  • "Europe – A Community Of Shared Values? The Empirical Construction Of European Values Spaces Using Multiple Correspondence Analysis" auf der 14. Konferenz der European Sociological Association (ESA) „Europe and Beyond: Boundaries, Barriers and Belonging“ (RN 21 „Quantitative Methods“) in Manchester, England vom 20.–23.08.2019

 Gastdozenturen und Fellowships

Spätjahr 2021, Gastdozentur an der Universitat Abat Oliba CEU, Barcelona (Spanien)

  • Knowledge and society: The social constructivism of Berger/Luckmann (Seminar: "Information and Society", Studiengang: B.A. "Journalism and Political Science")
  • Big Data, Wikipedia and Co.: Information in Times of Digitalisation (Seminare: "Information and Society", "Technological Innovations in Journalism", "History of Journalism",  Studiengang: B.A. "Journalism and Political Science")

 Lehrveranstaltungen

  • Die Plattformgesellschaft
    M.A. Medienwissenschaft (Sommersemester 2023)
  • Einführung in die Medienwissenschaft: Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
    B.A. Medienwissenschaft (Wintersemester 2022/23)
  • Plattformen, Algorithmen und Co.: Der digitale Strukturwandel von Öffentlichkeit
    M.A. Medienwissenschaft (Sommersemester 2022)
  • Empirische Medienforschung
    M.A. Medienwissenschaft (Wintersemester 2021/22)
  • Europäische Öffentlichkeit in Zeiten der Digitalisierung
    M.A. Medienwissenschaft (Sommersemester 2021)
  • Einführung in die Medienwissenschaft: Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven (Gruppe A/ Gruppe B)
    B.A. Medienwissenschaft (Wintersemester 2020/21)
  • Sozialwissenschaftliche Methoden der Medienwissenschaft: Forschungspraxis
    B.A. „Medienwissenschaft“ (Sommersemester 2020)
  • Soziologie der Medien
    M.A. „Medienwissenschaft“ und M.A. „Soziologie“ (Wintersemester 2019/2020)
  • Europa: Öffentlichkeit, Medien, Politik
    M.A. „Medienwissenschaft“ (Sommersemester 2019)

Eingeworbene Drittmittel

  • „Plattformöffentlichkeit(en) in der Pandemie: Informations-und Desinformationsdiskurse auf Instagram“ im Rahmen der TRA 4-Sonderförderlinie Corona, 2022 (46.131,84€)
  • "Friendly and Trustworthy AI" in Kooperation mit der Deutschen Telekom, 2021/2022
  • "Strukturiertes Promotionsprogramm" der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, ab 2019 (3.000 €)

 Mitgliedschaften

  • European Sociological Association
 

 Veranstaltungsorganisation

  • Internationale Fachtagung "Quo vadis Digital Democracy? Strengthening and Preserving Democracy in the Digital Age", 29.09-01.10.2022 an der Universität Bonn
  • Interdisziplinäre Summer School „Quo vadis Digitalisierungsforschung?“ des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft und des Center for Advanced Internet Studies (CAIS), 13.-17.09.2021
  • Fourth International Conference on Communication & Media Studies, 26.-28.09.2019, Universität Bonn 
  • Interdisziplinäre Summer School „Stärkung und Sicherung der Demokratie in der Digitalen Gesellschaft“ des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft, 23.-27.07.2018, Universität Bonn
  • Feierliche Eröffnung des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft, 06.12.2017, UniClub der Universität Bonn
  • Eröffnungstagung des Center for Advanced Internet Studies (CAIS), 03.02.2017, Jahrhunderthalle Bochum
  • Internationale Fachtagung „Media Logics Revisited. Modeling the Interplay between Media Institutions, Media Technology and Societal Change“, 21.-23.09.2015, Universität Bonn
 

 Weiterbildungen

  • „Automated Web Data Collection with R” im Rahmen des GESIS Fall Seminar in Computational Social Science, 20.-24.09.2021
  • “Introduction to Computational Social Science with Applications in R” im Rahmen des GESIS Fall Seminar in Computational Social Science, 13.-17.09.2021
  • „NVivo-Workshop“ auf dem DGS/ÖDS-Jahreskongress, 25.08.2021
  • „Digitale Methoden I: Datenerhebung“ im Rahmen des Nachwuchsnetzwerk PhDnet@CAIS am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum, 26.09.2019
  • Interdisziplinäre Summer School „Stärkung und Sicherung der Demokratie in der Digitalen Gesellschaft“ des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaf an der Universität Bonn, 23.-27.07.2018
  • „SPSS-Spezielle Analysemethoden“ des HRZ der Universität Bonn, 10.-14.07.2017
  • Summer School „Geeint in Vielfalt – Europa-Diskurse“ der Universitäten Warschau, Paris-Sorbonne, Straßburg und Bonn in Warschau (Polen), 02.-08.07.2016
  • „SPSS-Grundlagen“ des HRZ der Universität Bonn, 10.-13.05.2016
  • „Zertifikat für Internationale Kompetenz“ an der Universität Bonn, 10.2015
  • „Beginners Swedish“ auf der Summer Academy der Linnӕus Universität in Kalmar (Schweden), 07. bis 08. 2015
    Artikelaktionen