Regina Ring M.A.
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
10/2018 – 10/2019: stellv. Vertreterin des Wissenschaftlichen Mittelbaus im Institut für Sprach-, Medien- und Musikwissenschaft
E-Mail: [Email protection active, please enable JavaScript.]
Büro: Raum 2.015
Sprechstunde: Nach Terminabsprache per E-Mail
Forschung und Lehre
- Interfacetheorie
- Körper- und hautnahe Technologien
- Social Media
- Methodenforschung
Dissertation (laufend)
Interfacepolitiken kleidsamer Technologien
Ausbildung
-
Promotion im Fach Medienwissenschaft,
Universität Bonn (laufend) -
Master of Arts (Medienwissenschaft),
Universität Bonn -
Bachelor of Arts (Kommunikationswissenschaft, Psychologie),
Universität Bonn
Lehrveranstaltungen
-
Einführung in die sozialwissenschaftlichen Methoden
Seminar im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft“
Sommersemester 2019 (Modul M, Methoden der Medienwissenschaft) -
Forschungsmethoden
Seminar im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“, zusammen mit Patrick Nehls M.A.
Sommersemester 2019 (Modul G4, Forschungsmethoden) -
Medien, Politik & Macht 2019 – Medien und Journalismus in Berlin
Theorieseminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft”, zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm
SoSe 2017 (Modul SOZ3, Internationale Medien und Medienpolitik) -
Einführung in die Medienwissenschaft: Sozialwissenschaftliche und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
Theorieseminar im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft“
WiSe 2018/19 (Modul E, Einführung in die Medienwissenschaft) -
Rethinking the Interface
Theorieseminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft”
SoSe 2018 (Modul AV2, Intermedialität und Onlinemedien) -
Angewandte Medienforschung: Empirie und Forschungsprozess
Übung im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft“
WiSe 2017/18 (Modul M, Methoden der Medienwissenschaft) -
Medien, Politik und Macht im Wahljahr 2017 – Medien und Journalismus in Berlin
Theorieseminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft”, zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm
SoSe 2017 (Modul SOZ3, Internationale Medien und Medienpolitik) -
Empirische Medienforschung – Forschungsansätze und Methoden
Übungen im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
WiSe 2016/17 (Modul G1, Medienwissenschaftliche Theorien und Methoden) -
Medien, Politik und Macht: Medien und Journalismus in Berlin
Theorieseminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft” zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm
SoSe 2016 (Modul SOZ3, Internationale Medien und Medienpolitik) -
Methoden der sozialwissenschaftlichen Medienanalyse
Übungen im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
WiSe 2015/16 (Modul G1, Medienwissenschaftliche Theorien und Methoden) -
Functional Aesthetics
Theorieseminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft”
SoSe 2015 (Modul AV2, Intermedialität und Onlinemedien) -
Medien, Politik und Macht: Medien und Journalismus in Berlin
Theorieseminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft” zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm
SoSe 2014 (Modul SOZ3, Internationale Medien und Medienpolitik) -
Einführung in die Methoden der Medienforschung – Planung, Durchführung und Auswertung empirischer Studien
Übung im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
WiSe 2015/14 (Modul G1, Medienwissenschaftliche Theorien und Methoden) -
Instagram – Transmediales Erzählen in einer Photosharing-Community
Theorieseminar im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft”
SoSe 2014 (Modul MK, Medienkultur) -
Methoden der Medienforschung
Begleitendes Tutorium des Theorieseminars im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
WiSe13/14 (Modul G4, Forschungsmethoden)
Gastdozenturen
Frühjahr 2018, Gastdozentur an der Universitat Abat Oliba CEU, Barcelona (Spanien)
- Interface Theories (Communication 2, Bachelor’s degree "Journalism and Political Science")
-
Interface Politics (Media System Analysis, Bachelor’s degree "Journalism and Political Science")
Publikationen
-
Ring, Regina (2017): Wearable Technologies und implizites Wissen. In: Ernst, Christoph/Schröter, Jens (Hg.): Medien, Interfaces und implizites Wissen. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 17, H. 2
Vorträge
- „The interface as an autonomous system?“ Vortrag beim Roundtable „Re-Conceptualising »Autonomy« – Interfaces, Algorithms, and New Machines“ zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm, Dr. Thomas Bächle, Alexander Mierzwa und Patrick Nehls auf der Jahrestagung „Networked Publics“ der Association of Internet Researchers (AoIR), am 19. Oktober 2017 in Tartu, Estland.
- „Embodied Knowledge – Zum Interface-Effekt von intelligenter Kleidung und Wearables“. Vortrag beim Workshop „Interfaces und implizites Wissen“ der AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), am 9. Juni 2017 in Bonn.
-
„Wearable Technologies als Kritik zum Anziehen – Nahkörpertechnologien zwischen Ermächtigung und Entmündigung“. Vortrag auf der Jahrestagung „Kritik“ der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), am 29. September 2016 in Berlin.
-
„Wearable Interfaces. Schnittstellen für eine neue Beziehung zwischen Mensch und Technologie“. Vortrag beim Workshop „Politiken des Interfaces“ der AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), am 10. Juni 2016 in Potsdam.
Tagungen und Workshops
- „Interfaces & Implizites Wissen", Workshop der AG Interfaces der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 08./09. Juni 2017, Universität Bonn. Organisation gemeinsam mit PD Dr. Christoph Ernst.
Mitgliedschaften
-
European Communication and Research Education Association (ECREA)
-
Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
-
Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK)