Patrick Nehls M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Forschung und Lehre
-
Social Media
-
Methodenforschung
-
Digitale Trauerarbeit
-
Visuelle Kommunikationsforschung
Ausbildung
-
Promotion im Fach Medienwissenschaften
Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn (laufend) -
Master of Arts (Medienwissenschaften)
Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn -
Bachelor of Arts (Theater-, Film- und Medienwissenschaften)
Universität Wien
Dissertation (laufend)
Publikationen
-
Nehls, Patrick (i.E.): Man weiß ja nie... Rezension zu Benkel/Meitzler (Hg.): Wissenssoziologie des Todes. In: Jahrbuch für Tod und Gesellschaft (i.E.).
-
Nehls, Patrick / Thimm, Caja (Hg.) (in Vorbereitung): Digitale Kulturen, digitale Praxen. Empirische Zugänge zur Plattformgesellschaft. Münster: LIT Verlag.
-
Thimm, Caja & Nehls, Patrick (2019): Digitale Methoden im Überblick. In: Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
-
Thimm, C. / Regier, P. / Cheng, I C. / Jo, A. / Lippemeier, M./ Rutkosky, K. / Bennewitz, M. & Nehls, P. (2019): Die Maschine als Partner? Verbale und non-verbale Kommunikation mit einem humanoiden Roboter. In: Thimm, C. / Bäche, T. C. (Hrsg.) Die Maschine: Freund oder Feind? Mensch und Technologie im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS.
- Thimm, Caja / Nehls, Patrick (2017): Sharing grief and mourning on Instagram: Digital patterns of family memories. In: Averbeck-Lietz, Stefanie / d’Haenens, Leen (Hrsg.) COMMUNICATIONS. The European Journal of Communication Research. Berlin: De Gruyter.
Vorträge
2021
-
Moderation des Dr. Hans Riegel Fachpreises für Schülerinnen und Schüler, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, am 25. August 2021.
-
Verantwortliche Organisation und Durchführung eines Workshops zum Thema „Digitale Medien und Trauerbegleitung: Chancen und Herausforderungen“ am Institut für Klinische Seelsorgeausbildung der Erzdiözese Freiburg in Heidelberg am 13. Januar 2021.
2020
-
„Vom Verlust der Rituale? Digitale Medien, Trauer und Totenerinnerung“ Vortrag auf Einladung des Bundesverbands für Trauerbegleitung am 08. Dezember 2020.
-
„Medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Thanatosoziologie: Tod und Trauer im Internet.“ Vortrag auf Einladung des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn und des Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor) im Rahmen des interdisziplinären Master-Moduls „Trauerbegleitung am Arbeitsplatz“ in Bonn am 25. November 2020.
-
„Rest in Pixels? Digitale Medien, Trauer und Totenerinnerung.“ Vortrag auf Einladung des Instituts für Psychologie an der Universität Koblenz-Landau am 17. November 2020.
-
Moderation des Dr. Hans Riegel Fachpreises für Schülerinnen und Schüler, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, am 26. August 2020.
-
Verantwortliche Organisation des 2. Thanatologischen Methodenworkshops am 11. und 12. März 2020 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.
2019
-
„Medienwissenschaftliche Perspektiven auf die Thanatosoziologie: Tod und Trauer im Internet.“ Vortrag auf Einladung des Instituts für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn und des Bonner evangelischen Instituts für berufsorientierte Religionspädagogik (bibor) im Rahmen des interdisziplinären Master-Moduls „Trauerbegleitung am Arbeitsplatz“ in Bonn am 27. November 2019.
-
„Digitale Methoden I: Datenerhebung“. Verantwortliche Organisation & Durchführung eines Workshops für das Nachwuchsnetzwerk PhDnet@CAIS am Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum am 26. November 2019.
-
„Digitale Bildkulturen, digitale Bildpraktiken.“ Probevorlesung im Rahmen der Bonner Hochschultage 2019, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, am 23. November 2019.
-
„Medienforschung und digitaler Wandel. Chancen und Herausforderungen für die Medienpädagogik.“ Verantwortliche Organisation & Durchführung eines Workshops im Rahmen des Forums Kommunikationskultur „Zwischen Utopie und Dystopie – Medienpädagogische Perspektiven für die digitale Gesellschaft“ der Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur an der Hochschule München, 16. November 2019.
-
Chair beim Panel „Subjekt und Selbstentwurf in der datafizierten Gesellschaft“ auf der interdisziplinären Tagung „Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung“ des Forschungsverbundes NRW Digitale Gesellschaft an der Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn am 24. September 2019.
-
„Medien, Technologie, Rituale – Thanatologische Forschung im Internet.“ Vortrag im Rahmen des 1. Thanatologischen Methodenworkshops an der Bauhaus-Universität Weimar am 11. September 2019.
-
Moderation des Dr. Hans Riegel Fachpreises für Schülerinnen und Schüler, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, am 04. September 2019.
-
„My deepest sympathy #RIP @maxmu - Media Logics and digital mourning“ Vortrag im Rahmen des internationalen Symposiums „Trauer, Wut, Versöhnung“ der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 15. März 2019.
-
„Die Gemeinschaft der Lebenden und Toten 2.0 - Digitale Trauer und Gedächtniskulturen im Internet.“ Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Vergemeinschaftung“ an der Evangelischen Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe in Bochum am 15. Januar 2019.
2018
-
„Digitale Bildkulturen - eine Einführung.“ Probevorlesung im Rahmen der Bonner Hochschultage 2018, Rheinische-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, am 17.11.2018.
-
„The robot as friend or foe? Multicultural verbal communication with a humanoid robot“ Vortrag auf der European Communication Research and Education Association (ECREA) Konferenz „Centres and Peripheries: Communication, Research, Translation“ in Lugano, Schweiz am 03.11.2018
-
„Digitale Gedächtniskultur“ Vortrag im Rahmen der Ausstellung „erinnern“ im Quartier am Hafen, Köln am 28.09.2018
-
Verantwortliche Organisation & Durchführung des Fokus-Workshops „Digitale Methoden“ für das Graduiertenkolleg NRW „Digitale Gesellschaft“ am 30. Mai 2018 an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn.
2017
-
„Sharing grief and mourning on Instagram. Digital patterns of family memories.“ Vortrag auf Einladung des Instituts für Romanistik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Centre de compétences transfrontalières der Université Haute-Alsace im Rahmen des internationalen Workshops „Langue(s) et Culture des Médias Numériques“ am 13. Dezember 2017 in Düsseldorf.
-
“Platform autonomy and commercial power”. Vortrag beim Roundtable „Re-Conceptualising 'Autonomy‘ – Interfaces, algorithms and new machines“ zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm, Dr. Thomas Bächle, Regina Ring und Alexander Mierzwa auf der Jahrestagung „Networked Publics“ der Association of Internet Researchers (AoIR), im Oktober 2017 in Tartu, Estland.
-
„Social media methods and visual communication– a mixed method approach to Instagram“ Skype-Vortrag auf der Konferenz „IAMCR 2017 Cartagena“ der International Association of Communication and Media Research (IAMCR) in Cartagena, Kolumbien, am 20.07.2017.
- „#beerdigung – Digitale Trauerarbeit und familiäre Erinnerung auf Instagram“. Vortrag im Rahmen des „Forum wissenschaftlicher Nachwuchs: emotionsgeladen“ am DIES ACADEMICUS der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms Universität Bonn, am 17.05.2017.
2016
-
„Creating mini-publics of commemoration: Sharing memories and mourning on Instagram.“ Vortrag auf der Konferenz „Memory, Commemoration and Communication: Looking Back, Looking Forward“ der International Association of Communication and Media Research (IAMCR) in Leicester, England am 28.07.2016.
Lehrveranstaltungen
-
Medien und Rituale
Seminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Wintersemester 2021/22 (Modul GMK, Globale Medien und Kommunikation) -
Einführung in die Medienwissenschaft: Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
Seminar im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft“
Wintersemester 2021/22 (Modul E, Einführung in die Medienwissenschaft) -
Sozialwissenschaftliche Methoden der Medienwissenschaft: Forschungspraxis
Seminar im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft“
Sommersemester 2021 (Modul M, Methoden der Medienwissenschaft) -
Empirische Medienforschung
Seminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Wintersemester 2020/21 (Modul EM, Empirische Medienforschung)
-
Empirische Medienforschung
Seminar im Wahlpflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Wintersemester 2019/20 (Modul EM, Empirische Medienforschung) -
Einführung in die Medienwissenschaft: Sozial- und kommunikationswissenschaftliche Perspektiven
Seminar im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft“
Wintersemester 2019/20 (Modul E, Einführung in die Medienwissenschaft)
2018
-
Forschungsmethoden
Seminar im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Sommersemester 2019 (Modul G4, Forschungsmethoden) -
Einführung in die sozialwissenschaftlichen Methoden
Seminar im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft“ zusammen mit Regina Ring M.A.
Sommersemester 2019 (Modul M, Methoden der Medienwissenschaft) -
Forschungsmethoden
Seminar im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Wintersemester 2018/19 (Modul G4, Forschungsmethoden) -
Digitale Bildkulturen
Seminar im Pflichtbereich des Bachelorstudiengangs „Medienwissenschaft“
Sommersemester 2018 (Vertiefungsmodul, Medien und Gesellschaft)
-
Forschungsmethoden
Seminar im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Sommersemester 2018 (Modul G4, Forschungsmethoden)
-
Theorien und Methoden der Medienwissenschaft
Übung im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Wintersemester 2017/18 (Modul G1, Medienwissenschaftliche Theorien und Methoden)
-
Forschungsmethoden
Seminar im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“ zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm
Wintersemester 2017/18 (Modul G4, Forschungsmethoden)
-
Forschungsmethoden
Seminar im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“ zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm
Sommersemester 17 (Modul G4, Forschungsmethoden)
-
Forschungsmethoden
Seminar im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“ zusammen mit Prof. Dr. Caja Thimm
Wintersemester 2016/17 (Modul G4, Forschungsmethoden) -
Angewandte Medienforschung
Begleitendes Tutorium des Seminars im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Sommersemester 2016 (Modul G4, Forschungsmethoden)
-
Methoden der Medienwissenschaft
Begleitendes Tutorium des Seminars im Pflichtbereich des Masterstudiengangs „Medienwissenschaft“
Wintersemester 2015/16 (Modul G4, Forschungsmethoden)