Dr. Mario Anastasiadis

[Email protection active, please enable JavaScript.]
Raum 2.016
Nach Absprache per Mail
seit 07/2017: Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator im durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen geförderten Foschungsverbunds und Graduiertenkollegs NRW Digitale Gesellschaft
09/2016 – 02/2017: Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gründungsgruppe des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) und Mitarbeiter im NRW-Antragskonsortium „Deutsches Internet Institut“
09/2013 – 08/2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Schwerpunktprogramm 1505 „Mediatisierte Welten“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Einzelprojekt „Deliberation im Netz: Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter“
01/2014 – 12/2015: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) geförderten Projekt „Twitter im EU-Wahlkampf: Ein Vergleich der Twitterkommunikation deutscher und französischer Kandidaten und Kandidatinnen im Europawahlkampf 2014″ in Kooperation mit der Université de Bourgogne Dijon, Frankreich
09/2007 – 08/2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Medienwissenschaft der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Schwerpunkt Forschung und Lehre
Internet und Social Media, Politische Kommunikation, Politische Partizipation und Deliberation in Social Media (insbesondere Twitter), Mediatisierung, Popmusik und digitale Medien, Digitalisierung der Musikwirtschaft
Sprecher der AG Populärkultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM)
Publikationen
Monografien
Social-Pop-Media. Zur Mediatisierung von Popmusik und digitaler Musikpraxis in sozialen Medien. Wiesbaden: Springer VS. (Dissertation an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn)
Herausgeberschaften
Thimm, Caja / Anastasiadis, Mario / Einspänner-Pflock, Jessica (Hrsg.) (2018): Media Logic(s) Revisited - Modeling the Interplay between Media Institutions, Media Technology and Societal Change. Reihe Transforming Communications, hrsg. v. Andreas Hepp und Uwe Hasebrink. Basingstoke: Palgrave Macmillan.
Anastasiadis, Mario/Thimm, Caja (2011) (Hrsg.): Social Media. Theorie und Praxis digitaler Sozialität. Bonner Beiträge zur Medienwissenschaft Bd. 10. Frankfurt/New York: Lang. Rezension von Prof. Dr. Andreas Hepp in der Soziologischen Revue: Zur Rezension.
Forschungsberichte
Thimm, Caja/Anastasiadis, Mario/Bürger, Tobias/Einspänner, Jessica (2014): #Gehwählen. Der Bundestagswahlkampf 2013 auf Twitter. Publikationsreihe der Bonner Akademie für Forschung und Lehre angewandter Politik (BAPP), Bonn. Online unter: www.bapp-bonn.de/publikationen.
Artikel
Anastasiadis Mario (2020): Konturen der Data Driven Music Industry – Zur Datafizierung digitaler Musikpraxis in Social Media und Streaming. In: Busch, Thomas/Moormann, Peter (Hrsg.): Musikalische Praxen und virtuelle Räume. (I.E.)
Thimm, Caja / Anastasiadis, Mario (2017): Kernkonzepte der Kommunikationswissenschaft im Wandel – Digitale Öffentlichkeit zwischen Fragmentierung, Polymedia und „Mini-Publics“ In: Beiler, Markus / Bigl, Benjamin (Hrsg.): 100 Jahre Kommunikationswissenschaft, Kommunikationswissenschaft als Integrationsdisziplin sowie Kommunikation im Wandel – Aktuelle Befunde. Konstanz: UVK, S. 231-246.
Anastasiadis Mario / Einspänner-Pflock, Jessica (2017): Angela Merkel, Peer Steinbrück und die „Schlandkette“ – Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second Screen-KommunikationTwitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second Screen-Kommunikation. In: Göttlich, Udo / Heinz, Luise / Herbers, Martin R. (Hrsg.): Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second Screen-Nutzung. Reihe Medien - Kultur - Kommunikation (hrsg. von M. Hartmann, A. Hepp, F. Krotz, W. Vogelgesang). Wiesbaden: VS Springer, S. 221-244.
Caja Thimm, Mario Anastasiadis, Jessica Einspänner-Pflock (2017): Deliberation im Netz – Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter. In: Krotz, Friedrich (Hrsg.): Mediatisierung als Metaprozess: Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (Arbeitstitel). Wiesbaden: Springer VS, S. 259-278.
Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario (2017): Second Screen Communication in the 2014 EU Elections: Analysing the deliberative potential of Tweets from the EU TV debate in Germany. In: Gilles Brachotte & Alex Frame (Hrsg): Twitter aux Elections Européennes 2014: regards internationaux sur un outil de communication politique. Paris: L’Harmattan.
Thimm, Caja / Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario (2016): Twitter during the 2014 European Elections in Germany – Analyzing politicans’ campaigning strategies. In: Alex Frame, Arnaud Mercier, Gilles Brachotte / Caja Thimm (Hrsg): Tweets from the Campaign Trail: Researching the Use of Twitter during the European Parliamentary Elections. New York: Peter Lang, S. 197-221.
Einspänner-Pflock, Jessica / Anastasiadis, Mario / Thimm, Caja (2016): Ad hoc mini-publics on Twitter: Citizen participation or political communication? Examples from the German National Election 2013. In: Frame, Alex / Brachotte, Gilles (Hrsg.): Citizen Participation and Political Communication in a Digital World. Routledge, S. 42-59.
Thimm, Caja / Frame, Alex / Einspänner-Pflock, Jessica / Leclercq, Eric / Anastasiadis, Mario (2016): The EU-Election on Twitter: Comparison of German and French Candidates’ Tweeting styles. In: Holtz-Bacha, Christina (Hrsg.): Europawahlkampf 2014: Internationale Studien zur Rolle der Medien. Wiesbaden: VS Verlag, S. 175-203.
Anastasiadis, Mario (2012): Like – Comment – Share. Eine virtuell-ethnographische Annäherung an Popmusik-Fan.Aktivitäten in Facebook. In: Kleiner, Marcus S./Rappe, Michael (Hrsg.): Methoden der Populärkulturforschung. Interdisziplinäre Perspektiven auf Film, Fernsehen, Musik, Internet und Computerspiele. Münster: LIT Verlag, S. 333-359.
Anastasiadis, Mario (2012): Kommunikation und Globalität. In: Kühnhardt, Ludger/Mayer, Tilman (Hrsg.): Die Gestaltung der Globalität. Schlüsselwörter der sozialen Ordnung (II). Zentrum für Europäische Integrationsforschung Bonn (ZEI), Discussion Paper C215 2013, S. 61-75.
Anastasiadis, Mario/Kleiner, Marcus S. (2011): Politik der Härte! Bausteine einer Popkulturgeschichte des politischen Heavy Metal. In: Nohr, Rolf F./Schwaab, Herbert (Hrsg.): Metal Matters. Heavy Metal als Kultur und Welt. Münster: Lit Verlag, S. 393-410.
Anastasiadis, Mario/ Nieland, Jörg-Uwe (2010): Die Popakademie Baden-Württemberg – eine Ausbildungsstätte und Forum für Popmusik und Kreativwirtschaft. In: Kulturpolitische Mitteilungen, Heft 128 I/2010, S. 60.
Anastasiadis, Mario (2009): Rechtsextremismus im Web 2.0 – Eine Systematisierung des Gegen- und Abwehrinstrumentariums im Social Web. In: Busch, Christoph (Hrsg.): Rechtsradikalismus im Internet. (Reihe Medienwissenschaften, Bd. 8), Siegen: universi, 2010, S. 332-345.
Anastasiadis, Mario/ Nieland, Jörg-Uwe (2009): Rechtsextremismus 2.0 – Gegen- und Abwehrstrategien: Ein Vorschlag zur Systematisierung. In: Schicha, Christian (Hrsg.): Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik. Zeitschrift für Kommunikationsökologie und Medienethik (zfkm), Ausgabe 2/2009, S. 91-95.
Anastasiadis, Mario/Sommerer, Elisa/Thimm, Caja/von Wülfing, Jessica (2005): Neue Medien praktisch: Die Onlinezeitung als Praxisfeld der Hochschuldidaktik. In: Thimm, Caja (Hrsg.): Netz-Bildung. Lehren und Lernen mit neuen Medien in Wissenschaft und Wirtschaft. Frankfurt a.M.: Peter Lang, S. 225-248.
Poster
Poster zum Projekt „Deliberation im Netz: Formen und Funktionen des digitalen Diskurses am Beispiel des Microbloggingsystems Twitter“ auf der Wissenschaftsnacht 2014 der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (mit Tobias Bürger)
Prämiertes Poster beim Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK) 2009. Thema: „Wehrhafte Demokratie 2.0? – Rechtsextremismus im Social Web“
Gehaltene Vorträge:
2018
„Auf dem Weg zur ,Data Driven Music Industry‘ – Zur Instrumentalisierung sozialer Online-Medien als Ausdruck der Wiederermächtigung der Musikindustrie“ Vortrag bei der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM) zum Thema „Industrien“, Vortrag war Teil des Panels der AG Populärkultur und Medien (eingereicht von Mario Anastasiadis und Charis Goer, Uni Utrecht), Universität Siegen, 29. September 2018.
2017
„Die ‚digitale Gesellschaft‘ zwischen Verheißung und Ernüchterung.“ Keynote (Eröffnung) zum 6. GSIK-Tag „Vernetzte Welten“ in Würzburg, Jahrestagung Globale Systeme und Interkulturelle Kompetenz, Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg, 17. November 2017.
"Demokratie in der digitalen Gesellschaft: Herausforderungen für die Geistes- und Sozialwissenschaften" Impulsvortrag zur Informations- und Vernetzungsveranstaltung zur Förderlinie „Digitalisierung und Gesellschaft" im Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, 4. Mai 2017.
2016
„Im Strudel der Selbstbestätigung – Politische Diskussionen in sozialen Medien“ Vortrag in der Google-Zentrale Berlin, Fachtagung der Gesellschaft Katholischer Publizisten Deutschlands im Rahmen der Verleihung des Katholischen Medienpreises 2016, 14. November 2016.
"Soziale Medien: Normative und empirische Positionen & Kontext Kirche", Vortrag auf dem Jahrestreffen der Arbeitsgemeinschaft Public Relations (AGPR) der deutschen Ordensgemeinschaften, 10. bis 11. November 2016, Haus Ohrbeck, Tagungszentrum des Franziskanerordens in Osnabrück.
„Media Logics, Technology and Media Grammar - New Perspectives on the relation between Technology, Organisations and Power Structures“ 66th Annual Confernce der International Communication Association (ICA) „Communicating with Power“, 9. bis 13. Juni 2016, Fukuoka, Japan.
„Kernkonzepte der Kommunikationswissenschaft im Wandel – Digitale Öffentlichkeit zwi- schen Fragmentierung, ubiquitärer Partizipation und ‚Mini-Publics‘ (zusammen mit Caja Thimm)“ Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin“, 30. März bis 1. April 2016, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Universität Leipzig.
2015
„Second Screen Communication in the 2014 EU Elections: Analysing the deliberative potential of Tweets from the EU TV debate in Germany“ (zusammen mit Jessica Einspänner-Pflock). Internationale Fachtagung „Twitter at the European Elections 2014: International Perspectives on a Political Communication Tool“, Abschlusstagung des DAAD-geförderten Projekts TEE2014, 26. bis 27. November 2015, Université de Bourgogne, Dijon (Frankreich).
„Vereinfachung oder Verflachung? Politische Kommunikation auf und mit Twitter aus Sicht politisch interessierter NutzerInnen“ (zusammen mit Jessica Einspänner-Pflock). Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppen Computervermittelte Kommunikation und Soziologie der Medienkommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung – Konzepte, Methoden, Praxis“, 5. bis 7. November 2015, Universität der Künste Berlin.
„Twitter-Diskurspraktiken im Rahmen politischer Second-Screen-Kommunikation“ (zusammen mit Jessica Einspänner-Pflock). Mediatisierte Welten-Workshop „Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen Nutzung“, 12. bis 13.06.2015, Zeppelin Universität Friedrichshafen.
„Internet und Social Media: Perspektiven für Printmedien“ Vollversammlung der Katholischen Filmkommission, 8. Dezember 2015, Köln.
2014
„Political Participation and Social media: User perceptions on the mediatization of politics.“ European Communication Research and Education Association (ECREA) Conference „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations“, 12. bis 15. Novemer 2014, Lissabon (Portugal).
„Twitter at the European Parliamentary Elections: Comparing candidates’ „Twitter Styles“ between France and Germany“ (Jessica Einspaenner-Pflock, Alex Frame, Mario Anastasiadis, Caja Thimm, Laurent Gautier, Tobias Bürger). European Communication Research and Education Association (ECREA) Conference „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations“, 12. bis 15. Novemer 2014, Lissabon (Portugal).
2013
„The Mediatization of the Public Sphere – Conceptionalizing the ‘Digital Citoyen’“. World Social Science Forum „Social Transformations and the Digital Age“, 13. bis 15. Oktober 2013, Montreal (Kanada).
2011
„We are not alone! Strategien der Creative Industries zur Vermessung von Fan-Aktivität in den Web 2.0-Räumen der Popmusik.“ Symposium des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaft e.V. (DVSM) „Musik 2.0 – Die Rolle der Medien in der musikalischen Rezeption in Geschichte und Gegenwart“, 13. bis 16. Januar 2011, Musikwissenschaftliches Seminar Detmold/Paderborn, Hochschule für Musik Detmold.
„Like – Comment – Share. Eine virtuell-ethnographische Annäherung an Popmusik-Fan-Aktivitäten in Facebook“ Fachgruppentagung der AG Populäre Kultur und Medien der Gesellschaft für Medienwissenschaft ( GfM) „Methoden der Populärkulturforschung“, 7. bis 8. Januar 2011, Hochschule für Musik und Tanz Köln.
2010
Eröffnung der Podiumsdiskussion „P.O.T.T.E.N.T.I.A.L“: Zur Bedeutung des HipHop im Ruhrpott“, Bündelung der Tagungsthesen, Rahmung und Verortung der diskussionsleitenden Prämissen. Internationale Fachtagung „HipHop im Revier: Identitäten – Ökonomien – Politiken“, 2. bis 3. Juli 2010, Technische Universität Dortmund.
2009
„Effektiv gegen Rechtsextremismus im Web 2.0? – Ansätze, Strategien, Grenzen.“ Fachtagung „Rechtsradikalismus im Internet“, 26. bis 27. Mai 2009, Universität Siegen.
„Wehrhafte Demokratie 2.0? Gegenstrategien zu Pro Köln und der extremen Rechten auf dem Prüfstand (zusammen mit Jörg-Uwe Nieland).“ Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikations- und Medienethik (gemeinsam mit dem Netzwerk Medienethik) der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) „Web 2.0. Neue Kommunikations- und Interaktionsformen als Herausforderung der Medienethik“, 12. bis 13. Februar 2009, Hochschule für Philosophie München.
2008
„The influence of blogs?: New forms of participation in the formation of opinion concerning the recently passed policy statement of the German Social Democratic Party (SPD).“ Internationale Fachkonferenz „Politics: Web 2.0“ der New Political Communication Unit, Department of Politics and International Relations, 17. und 18. April 2008, Royal Holloway, University of London.
Organisation nationaler und internationaler Tagungen, Fachkonferenzen und Workshops
2016
Eröffnungstagung des Center for Advanced Internet Studies (CAIS), 03. Februar 2017, Jahrhunderthalle Bochum.
„CURRICULUM POP – Oder: Der Preis der Institutionalisierung“ Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 4. bis 6. Feburar 2016, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Katja Kaufmann und Marija Ðorðević), Kulturcampus Domäne Marienburg, Stiftung Universität Hildesheim.
2015
„Media Logics Revisited Modeling the Interplay between Media Institutions, Media Technology and Societal Change“ Internationale Fachtagung, 21. bis 23.09.2015, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.
„Compared to what? Zum Verhältnis von Normativität und Subversion in popkulturellen Zusammenhängen“ Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 29. bis 31. Januar 2015, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Katja Kaufmann), Akademie der bildenen Künste Wien.
2014
„Digitale Öffentlichkeiten, Partizipation und politische Kommunikation am Beispiel Twitter und der Europawahl 2014 (zusammen mit Tobias Bürger)“ Workshop auf der Summerschool „Europäischer Dialog“, Themenblock Informationsgesellschaft, 2. bis 4. Juli 2014, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn/Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik (BAPP).
„Managing Popular Culture? Zwischen Emergenz und Strategie“ Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 30. Januar bis 1. Feburar 2014, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Lioba Foit), Karlshochschule International University.
2013
„Was erzählt Pop?“ Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 10. Januar bis 12. Januar 2013, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Lioba Foit), Universität der Künste Berlin.
2012
„Pop / Wissen / Transfers“ Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien der Deutschen Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), 13. und 14. Januar 2012, Organisation und Moderation der Nachwuchsworkshops (zusammen mit Jana Hartmann), Institut für Musikwissenschaft, Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg.
Lehre
WS 17/18
Pop 2.0 - Popmusik und soziale Medien aus Sicht von Musikindustrie und Fans
Blockseminar an der Universität Paderborn im Master-Studiengang Populäre Musik und Medien des Instituts für Kunst / Musik / Textil
SS16
„Wutbürger“, „Lügenpresse“, „Selberdenker“ – Zur Mediatisierung der politischen (Un)Kultur
SS 13
Medien wirken! Aber wie? – Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung
WS 12/13
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt, Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten)
SS 12
I copy, therefore I am – Popmusik und Medien
WS 11/12
Mediatisierte Lebens- und Erlebniswelten – zur medialen Durchdringung von Allem(?) II
SS 11
Pop goes the world – Popkultur und Medien
WS 10/11
Mediatisierte Lebens- und Erlebniswelten – zur medialen Durchdringung von Allem(?)
WS 09/10
Medien – Migration – Integration!? – Akteure, Prozesse, Themen und Ziele der medialen Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
SS 09
Medien im Wahlkampf im „Superwahljahr 2009“ – eine inhaltsanalytische Annäherung an die Medienberichterstattung zu den Landtags-, Bundestags-, Europa- und Bundespräsidentenwahlen
WS 08/09
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt, Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten)
SS 08
Politische Kommunikation – Akteure, Prozesse, Strategien und Aufgaben politischer Kommunikation in der Bundesrepublik Deutschland und den USA
WS 07/08
Medien – Migration – Integration!? – Akteure, Prozesse, Themen und Ziele der medialen Integration von Migrantinnen und Migranten in Deutschland
Einführung in die Medien- und Kommunikationswissenschaft (kommunikationswissenschaftlicher Schwerpunkt, Propädeutikum zum wissenschaftlichen Arbeiten)
Mitgliedschaften in akademischen Fachgesellschaften
- Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationsforschung (DGPuK), Fachgruppen Digitale Kommunikation, PR & Organisationskommunikation und FG Rezeptions- und Wirkungsforschung
- Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM), Sprecher der AG Populärkultur und Medien
- European Communication and Research Education Association (ECREA), Section Mediatization
- International Communication Association (ICA), Communication and Technology (CAT) (http://www.icahdq.org)
Medienpraxis und Beratung
Kommunikations-Designer: Grafiker und Reinzeichner für Print, Druckvorstufe und Internet, seit 2000 durchgehend freiberuflich tätig (u.a. für Deutsche Telekom, MedienTenor, Peakom, ITS IT-Sevices, Premos, Stiftung Partner für Schule NRW)
Beratungstätigkeiten: seit 2014 im Themenfeld Kommunikationsstrategien in Internet und Social Media (u.a. für Bündnis 90/Die Grünen Bonn, Katholische Filmkommission, dreipunktdrei mediengesellschaft mbh, Film-Dienst)
Verschiedene Moderatorentätigkeiten (u.a. für Televisor Troika GmbH, SoundTrack_Cologne)
Verschiedene durchgeführte Workshops zu Themen der Digitalisierung (u.a. „Social Media für Musikerinnen und Musiker“ im Rahmen der pop NRW Cologne Music Week)
Ausbildung und Studium
Berufsausbildung zum Werbe- und Medienvorlagenhersteller, Fachrichtung Gestaltung (IHK)
Studium an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Fächer: Medienwissenschaft, Politische Wissenschaft, Psychologie