Lucas Curstädt
Telefon:
(+49)0228/73-4806
E-Mail:
[Email protection active, please enable JavaScript.]
Büro:
Raum 1.002
Forschungsschwerpunkte
- Filmtheorie- und Philosophie, Anthropomedialität
- Ideologietheorie
- deutsche Filmgeschichte
Lehrveranstaltungen
- SoSe 2019: Filmgeschichte im medialen Kontext: Filmischer Realismus
- WiSe 2019/2020: Medien und Mediengeschichtsschreibung: Kino unter dem Hakenkreuz
- SoSe 2020: Die RAF und das Kino: Deutscher Terrorismus im Blickfeld der Filmgeschichte
- WiSe 2020/2021: Der Film und die Masse: Theorie, Ästhetik und Kritik
- SoSe 2021: Film- und Fernsehwissenschaft: Das amerikanische Kino der 90er Jahre
- WiSe 2021/2022: Mediengeschichte und – historiographie: Der Neue Deutsche Film
Filmwissenschaftliche Videoessays
Publikationen
Mitherausgeberschaften:
»Paolo Sorrentino. Das Werk eines Ästheten«. Herausgegeben mit Christian Alexius und Björn Hayer. Erschienen im Büchner Verlag, 2020. Darin enthalten: Anthropomediale Szenen, die filmische Geste und der ästhetische Überschuss in La Grande Bellezza.
Aufsätze:
»Die Feuerzangenbowle«, In: Stilepochen des Films: Der NS-Film, Norbert Grob (Hrsg.), Reclam Stuttgart 2018.
»The Neon Demon – Die dämonische Leinwand. Zur Ontologie und Epistemologie der Leinwand«, In: Nicolas Winding Refn, Filmkonzepte 54, Jörg von Brincken (Hrsg.), edition text + kritik, München 2019.
»Film als Sichtbarkeitsorgan. Sergei Loznitsas Dokumentarfilm Maidan und Jacques Rancières politische Theorie«, In: Praktiken in/der Versammlung. Körper – Medien – Zeugenschaft. Jochen Lamb, Julia Stenzel (Hrsg.) Neofelis Verlag 2021.
Aufsätze in Zeitschriften
»Denis Villeneuve und der Antagonismus«, In: KINEMALISMUS Filmmagazin #4 Filmbösewichte Berlin 2018.
Online-Artikel
»Die letzte Ausfahrt eines Postdemokraten«, In: Der Freitag, 10.10.2020.
»Oeconomia. Im Maschinenraum des Kapitalismus«, In: Jacobin Magazin, 15.10.2020.
Auszeichnungen/Förderungen
Auszeichnung der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz im Fachbereich 05 für das Studienjahr 2017/2018 für herausragende Masterarbeiten im Fach Filmwissenschaft mit dem Titel Posthumanismus und Film – Die digitale Vermessung des Körpers im Kontext der Filmtheorie
Promotionsstudent der Studienstiftung des Deutschen Volkes (2019-2021)
Film + Medien Nachwuchsförderung Rheinland-Pfalz Johannes Gutenberg Universität für das Videoprojekt »die zweite Produktion«
Wissenschaftliche Rezensionen
Robert Seyfert, Jonathan Roberge (Hg.): Algorithmuskulturen: Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, In: MEDIENwissenschaft 01/2018
Martin Seel: Hollywood ignorieren. Vom Kino, In: MEDIENwissenschaft 02/03/2018
Isabel Kranz (Hg.):
Isabel Kranz (Hg.): Was wäre wenn? Alternative Gegenwarten und Zukunftsprojektionen um 1914, In: MEDIENwissenschaft 04/2018
Rainer Guldin, Gustavo Bernardo: Vilèm Flusser (1920-1991): Ein Leben in der Bodenlosigkeit. Biographie, In: MEDIENwissenschaft 04/2018
Katrin von Kap-herr: Zeigen und Verbergen. Zum Doppelgestus der digitalen Visual Effects im Hollywood-Kino, In: MEDIENwissenschaft 03/2019
Rebecca Haar: Simulation und virtuelle Welten: Theorie, Technik und mediale Darstellung von Virtualität in der Postmoderne, In: MEDIENwissenschaft 04/2019
Christiane Voss, Katerina Krtilova, Lorenz Engell (Hg.): Medienanthropologische Szenen: Die conditio humana im Zeitalter der Medien, In: MEDIENwissenschaft 01/2020
Filme
»Hätt ich das Kino – Mit Zitaten von Carlo Mierendorff«, Kurzfilm mit Philipp Neuweiler B.A. im Rahmen der Ausstellung „Carlo Mierendorff – Atmosphäre Weimar“ in der Gedenkstätte KZ Osthofen, 2016.
Vorträge
»Die Ästhetik des Politischen anhand MAIDAN«, Vortrag in der Graduiertentagung „Praktiken in/der Versammlung. Körper – Medien – Zeugenschaft des GLK-Projekt „Wissenschaft als Beruf“, Johannes-Gutenberg-Universität, April 2018.
»Der variable Körper: Nähe- und Distanz-Relationen im digitalen Kino von David Fincher«, Vortrag an der Internationalen Tagung im Fach Filmwissenschaft am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz: Nähe suchen, Distanz wahren: Konfigurationen des filmischen Raums, 17.01-19.01.2019.
»Posthumaner Körper – Digitaler Agent«, Vortrag an der interdisziplinären Doktorand*innen-Tagung am Institut für Film-, Theater-, Medien- und Kulturwissenschaft (FTMK) der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, am 26.04.2019.
»Terror und Bewegtbild. Die RAF, der NSU und die Problematik der medialen Repräsentation«, Vortrag am Dies Academicus der Universität Bonn am 15.05.2019.
»Das Kino nötig haben: Gilles Deleuze und Heide Schlüpmann« Vortrag an der KinoKonferenz| Kinophilosophie. Kinopraxis, Universität Berlin, 28.06-29.06.2019.
»Vom Auflösen der Bilder. Die Verbrechen der Nationalsozialisten als Thriller-Topos im kontrafaktischen Science-Fiction Film Vaterland« Vortrag an der Tagung der AG Genre Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM): Genre und Zeit, Bielefeld, 07.11.-08.11.2019.
»Warum STALKER vom Kino erzählt«, Gastvortrag im SoSe-Seminar »Digital Tarkowsky: The Zone« (PD Dr. Lommel), Universität Siegen am 2. Juli 2021
Mitgliedschaften
- Seit 2017 Mitglied in Deutsche Gesellschaft für Ästhetik e.V.
- Seit 2018 Mitglied in der Gesellschaft für Medienwissenschaft e.V.
- Seit 2021 Mitglied in der AG Filmwissenschaft